Entdeckung des Öls in Abu Dhabi

Die Entdeckung des Öls in Abu Dhabi war ein Wendepunkt in der Geschichte des Emirats. Sie führte zu einem beispiellosen wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung und verwandelte das Leben der Bevölkerung
Entdeckung des Öls in Abu Dhabi

Die Entdeckung des Öls in Abu Dhabi (VAE)

In der Zeit vor dem Öl war die Region mit Beduinen bevölkert, die von der Jagt, der Fischerei, und dem Anbau von Datteln lebten. Im 19. Und 20. Jahrhundert kam dann die Perlentaucherei dazu.

Die Lebensbedingungen waren nicht einfach, das Klima war extrem und der Zugang zu Wasser und damit zu nutzbarem Land war begrenzt. Doch das sollte sich bald ändern.

Vorgeschichte der Ölsuche

Der damalige Herrscher Scheikh Shakhbut bin Sultan Al Nahyan hörte in den 1930ern von Wasserbohrungen seines Nachbarn Bahrain und war bestrebt, dies auch für Abu Dhabi möglich zu machen. Gleichzeitig erfuhr er, dass seine Nachbarländer Konzessionen an westliche Firmen vergeben hatten, um Erdöl zu finden. Also schloss auch er entsprechende Verträge ab. Doch der Zweite Weltkrieg stoppte die Erdölsuche zunächst.

Die Entdeckung des Öls

Nach vielen erfolglosen Versuchen erhielt Abu Dhabi Marine Areas Ltd. (ADMA), ein Joint Venture zwischen British Petroleum (BP) und Compagnie Française des Pétroles (später Total) die Offshore Konzession, und bohrte 1958 erfolgreich in Umm Shaif und fand dort in über 2600 Metern Tiefe ein ca. 300 km2 großes Ölvorkommen. Dieser bedeutende Fund markierte den Beginn einer neuen Ära für Abu Dhabi und ab 1962 wurde das Feld in Betrieb genommen. In den nächsten Jahren wurden weitere Ölfelder in Betrieb genommen z.B. Murban, Bu Hasa, Zakum.

Die Insel Umm Al Nar

wurde als Standort für die erste große Raffinerie und Ölverladestation ausgewählt. Die strategische Lage der Insel ermöglichte eine effiziente Verladung des Öls auf Tanker, die das Öl in die ganze Welt transportierten. Die Einrichtung dieser Infrastruktur war ein wichtiger Schritt, um den wirtschaftlichen Nutzen der Ölfunde vollständig auszuschöpfen.

Die Rolle von ADNOC

Die 1971 gegründete, Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) ist heute eines der weltweit führenden Ölunternehmen. ADNOC investiert in neue Technologien und erneuerbare Energien, um die Öl- und Gasproduktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Die Entwicklung erneuerbarer Energien sind ebenfalls Teil der langfristigen Strategie des Unternehmens, um auf die globalen Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Der wirtschaftliche Aufschwung

Die Einnahmen aus dem Ölverkauf und seine einzigartigen Visionen ermöglichten es Scheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan (Gründer der VAE) umfassende Entwicklungsprojekte zu starten.

Infrastrukturprojekte wie der Bau von Straßen, Brücken und Flughäfen wurden in Angriff genommen. Neue Wohngebiete, Krankenhäuser, Schulen und Universitäten wurden gebaut, und die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbesserten sich rapide.

Soziale und kulturelle Auswirkungen

Der Ölreichtum führte zu einem Anstieg des Lebensstandards und einer Urbanisierung. Die Einwohnerzahl stieg rapide an, da viele Menschen aus benachbarten Ländern und sogar aus weiter entfernten Regionen kamen, um an den neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten teilzuhaben. (1950 = 70.000, 1960 = 93.000, 1971 = 240.000)

Traditionelle Lebensweisen änderten sich, moderne Annehmlichkeiten wie z.B. Elektrizität, sauberes Wasser, Klimaanlagen wurden schnell verbreitet.

Die Entdeckung des Öls und der daraus resultierende Wohlstand brachten auch kulturelle Veränderungen mit sich. Die Regierung investierte stark in die Erhaltung des kulturellen Erbes und unterstützte traditionelle Künste und Handwerk. Gleichzeitig wurden moderne Kunst, Musik und Architektur gefördert.

Abu Dhabi wurde zu einem kulturellen Zentrum, das sowohl seine reiche Geschichte bewahrte als auch moderne kulturelle Ausdrucksformen förderte.

Weltpolitische Bedeutung

Abu Dhabi ist ein zentraler Akteur der globalen Öl- und Energiepolitik, ein bedeutender geopolitischer Player und ist als Teil der VAE, Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC).

Verträge aus den 1930ern

Die in den 30ger Jahren geschlossenen Verträge sind heute nicht mehr gültig. Sie wurden im Laufe der Jahre durch neue Vereinbarungen ersetzt. Insbesondere die Verstaatlichung der Ölressourcen in den 1970ern führte zu einer Neubewertung der Vertragsbedingungen.

Herausforderungen und Zukunftspläne

Trotz des Wohlstands durch das Öl steht Abu Dhabi vor Herausforderungen. Die Regierung hat daher Strategien zur Ausweitung der Wirtschaft entwickelt, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Investitionen in Bereiche wie Tourismus, Bildung, Technologie und erneuerbare Energien sollen langfristig eine stabile und vielfältige Wirtschaft gewährleisten.

 

Schluss: Die Entdeckung des Öls in Abu Dhabi war ein Wendepunkt in der Geschichte des Emirats. Sie führte zu einem beispiellosen wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung und verwandelte das Leben der Bevölkerung grundlegend.

Die Herausforderungen der Zukunft werden bestimmen, wie nachhaltig dieser Wohlstand sein kann.

Doch eines ist sicher: Die Geschichte der Entdeckung des Öls in Abu Dhabi bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für den dramatischen Wandel, den ein Land durch den Zugang zu natürlichen Ressourcen erleben kann.

Teilen mit Freunden:

Inhalt

Mehr Beiträge

Du möchtest Abu Dhabi sehen?